Artenschutz wird vor Ort gemacht. Ob auf dem Land oder in der Stadt – unsere Kommunen leisten einen wichtigen Beitrag für den Naturschutz. Sie können Natur in die Städte und Dörfer bringen und sie so lebenswerter machen. Das alles geht nur, wenn Städte und Gemeinden eng zusammenarbeiten. Dabei werden sie seit zehn Jahren durch das […]
Kategorie Archiv: Natur- und Klimaschutz
Wenn mir vor 20 Jahren jemand gesagt hätte, dass ich mal auf einer „Top 40 unter 40“-Liste stehe, hätte ich vielleicht an die 40 besten Kanufahrer gedacht. Aber bestimmt nicht an die 40 „wichtigsten Macher“ aus Politik und Wirtschaft. Ich bin kein Fan von Selbstüberhöhung und solche Auszeichnungen sagen nur wenig darüber aus, was ein […]
Es gab diesen einen Moment, den ich nie vergessen werde: erst Stille und dann… ein Sturm des Jubels und der Erleichterung. Frauen und Männer neben mir, die aufspringen, manche mit Tränen in den Augen, die Fäuste nach oben gestreckt. Viele von ihnen haben Jahre für diesen Moment gekämpft. Und auf dem Weltnaturschutzgipfel in Kolumbien wurde […]
Die UN-Weltnaturkonferenz COP 16 ist beendet. Es war eine Umsetzungs-COP und die wahrscheinlich größte Biodiversitäts-COP aller Zeiten. Es galt, die bahnbrechenden globalen Naturschutzziele von Montreal mit Leben zu füllen. Hier ein paar Highlights: Deutschlands Beitrag zudem: Nächste COP: Armenien und Azerbaidschan haben sich beworben. In geheimer Wahl hat Armenien sich durchgesetzt. Insgesamt bleiben Fragen zu […]
Wie können wir unsere Natur für uns nutzen und sie gleichzeitig schützen? Das ist eines der vielen wichtigen Themen, über das wir beim Weltnaturschutzgipfel in Kolumbien sprechen. Was das in der Praxis bedeutet, konnten wir uns bei einem spannenden Projekt ganz in der Nähe des Verhandlungsorts in Cali sehen. Dort bringt eine traditionelle Farmer-Familie in […]
Können wir mit künstlicher Intelligenz unsere Natur retten? Darüber habe ich letzte Woche mit Mitgliedern des Deutschen Naturschutzrings in der KI-Ideenwerkstatt des Bundesumweltministeriums diskutiert. Und die Antwort ist: Es gibt jede Menge Möglichkeiten, KI für den Umwelt- und Naturschutz zu nutzen. Zum Beispiel können wir damit den Vogelschutz bei Bauvorhaben stärken, die Beseitigung von Plastikmüll […]
Die ökologische Krise macht nicht an Grenzen Halt. Wir können unsere Natur nur schützen und heilen, wenn wir international zusammenarbeiten. Dabei müssen wir Umwelt- und Naturschutz ganz besonders mit der Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechtspolitik zusammendenken. Genau diesem Ansatz ist letztes Wochenende eine spannende grüne Konferenz gefolgt: Drei unserer Bundesarbeitsgemeinschaften haben sich zusammengetan – die BAG Ökologie, […]
Die Weltnaturschutzunion ist die älteste und größte internationale Naturschutzorganisation und erstellt u.a. die Rote Liste gefährdeter Arten. Bei ihrem „Leaders Forum“ kamen diese Woche wichtige Köpfe aus Regierungen, Unternehmen, NGOs und indigenen Communities zusammen, um sich über die großen Fragen für Umwelt- und Naturschutz auszutauschen. Es ging zum Beispiel darum, wie wir die Finanzierung für […]
Die nächste Weltnaturschutzkonferenz steht vor der Tür. Es geht um nichts weniger als um die Rettung von Natur und Artenvielfalt weltweit. Ich selbst werde für das Bundesumweltministerium vor Ort sein. Gerne möchte ich euch vor der Konferenz zum Briefing und Austausch einladen: „Die Weltnaturschutzkonferenz COP16 in Kolumbien – wie begegnen wir der globalen Biodiversitätskrise?“ 17. […]
Während meiner Zeit in Mosambik und Simbabwe habe ich einen kleinen Eindruck bekommen, was für eine atemberaubende Natur diese Region zu bieten hat. Der afrikanische Kontinent spielt eine riesengroße Rolle für die globale Artenvielfalt. Er beheimatet z.B. rund ein Viertel der weltweiten Säugetier- und Vogelarten. Die tropischen Regenwälder und Moore des Kongobeckens sind die grüne […]









