Über die Versteigerung von Windkraftlizenzen stehen dem Bundesumweltministerium in den kommenden Jahren zusätzlich knapp 700 Millionen Euro für den Meeresschutz zur Verfügung. Dazu erklärt Jan-Niclas Gesenhues, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag: „Für den Schutz von Ost- und Nordsee fließen in den nächsten Jahren 669,2 Millionen Euro in den Etat des Bundesumweltministeriums. […]
Author Archiv: Hannah König
Diese Woche laufen die Haushaltsberatungen im Bundestag an. Es sind bisher die schwersten Haushaltsberatungen dieser Legislatur – wahrscheinlich auch der letzten Jahre. Die Finanzlage ist angespannt, viele Ministerien müssen Einsparungen umsetzen. Gleichzeitig kommt es darauf an, bei zentralen Zukunftsaufgaben handlungsfähig zu bleiben. Demokratieförderung – angesichts rechtsradikaler Umtriebe. Globale Gerechtigkeit. Klimaschutz und Umwelt. Wer hier spart, verschuldet […]
Ländliche Räume sind nicht nur das Herzstück meines Wahlkreises. Sie prägen unser ganzes Land so viel mehr als der vermeintliche Gegensatz von Großstadt und Dorf. Hier entscheidet sich, ob wir auf neuen Wegen und mit guten Ideen unseren Wohlstand bewahren. Hier wird auch die Hälfte der Wirtschaftsleistung Deutschlands erbracht. Hier erleben wir den ganzen Reichtum […]
Ein Debattenbeitrag von Jan-Niclas Gesenhues und Tim Achtermeyer Starkregen, Hitze, Waldbrände – die Klimakrise ist da, das spüren wir. Viele Menschen fühlen sich ohnmächtig und sorgen sich vor der Zukunft. Doch wir sind nicht ohnmächtig, wir können unsere Zukunft noch selbst gestalten. Wenn wir unseren Wohlstand und unser gutes Leben sichern wollen, müssen wir neben […]
Am 20. August 2023 ist die ecuadorianische Bevölkerung zu einem für die Welt historischen Referendum aufgerufen: Sie wird darüber entscheiden, ob die Erdölförderung in das Herz des Amazonas-Regenwaldes von Ecuador ausgedehnt oder dort für immer verboten werden soll. Im Yasuní-Nationalpark, der fraglichen Region, leben auf einem einzigen Hektar mehr Arten als auf dem gesamten nordamerikanischen […]
Zur Veröffentlichung der Förderrichtlinie für Kommunen für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz erklärt Jan-Niclas Gesenhues, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag: Heute ist der Startschuss für die konkrete Umsetzung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz gefallen. Damit nimmt das größte Naturschutzpaket in der Geschichte der Bundesrepublik weiter Fahrt auf. Die Förderrichtlinie stellt den Kommunen 100 […]
Zur Vorstellung der Eckpunkte des Verpackungsgesetzes erklärt Jan-Niclas Gesenhues, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag „Mit diesem wichtigen Gesetz sagen wir der Plastikflut den Kampf an. Die globale Plastikvermüllung hat mittlerweile katastrophale Ausmaße angenommen und bedroht überall auf der Welt Mensch und Natur. Deutschland ist in der EU Müll-Spitzenreiter: Jedes Jahr fallen […]
Angesichts des erneuten Fischsterbens in Seitenkanälen der Oder erklärt Jan-Niclas Gesenhues, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag: „Klar ist: Die Ursache für das Fischsterben sind die Salzeinleitungen von polnischer Seite – in diesem wie im letzten Jahr. Der zu hohe Salzgehalt kurbelt das Wachstum der toxischen Goldalge an, die zum Sterben der […]
Der Bundestag hat die Forderung der CDU/CSU-Fraktion abgelehnt, die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur aufzuschieben. Die EU hat gerade die Chance, beim Natur- und Klimaschutz einen riesengroßen Sprung nach vorne zu machen und weltweit zum Vorreiter zu werden. Das Gesetz ist ein wichtiger Baustein, um Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Meine […]
Zur Beratung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur durch den Umwelt- und Gesundheitsausschuss des Europäischen Parlaments erklärt Jan-Niclas Gesenhues, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag: „Heute ist ein hoffnungsvoller Tag für Umwelt- und Klimaschutz. Das Nature Restoration Law hat eine wichtige Hürde genommen. Eine Ablehnung im Umwelt- und Gesundheitsausschuss konnte verhindert werden. […]