Angesichts des erneuten Fischsterbens in Seitenkanälen der Oder erklärt Jan-Niclas Gesenhues, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag: „Klar ist: Die Ursache für das Fischsterben sind die Salzeinleitungen von polnischer Seite – in diesem wie im letzten Jahr. Der zu hohe Salzgehalt kurbelt das Wachstum der toxischen Goldalge an, die zum Sterben der […]
Kategorie Archiv: Natur- und Klimaschutz
Der Bundestag hat die Forderung der CDU/CSU-Fraktion abgelehnt, die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur aufzuschieben. Die EU hat gerade die Chance, beim Natur- und Klimaschutz einen riesengroßen Sprung nach vorne zu machen und weltweit zum Vorreiter zu werden. Das Gesetz ist ein wichtiger Baustein, um Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Meine […]
Zur Beratung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur durch den Umwelt- und Gesundheitsausschuss des Europäischen Parlaments erklärt Jan-Niclas Gesenhues, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag: „Heute ist ein hoffnungsvoller Tag für Umwelt- und Klimaschutz. Das Nature Restoration Law hat eine wichtige Hürde genommen. Eine Ablehnung im Umwelt- und Gesundheitsausschuss konnte verhindert werden. […]
Zum Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, das am Donnerstag im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments und am Freitag im Plenum des Deutschen Bundestages auf der Tagesordnung steht, erklärt Jan-Niclas Gesenhues, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag: „Die EU hat gerade die Chance, beim Natur- und Klimaschutz einen riesengroßen Sprung nach vorne zu machen […]
Zur heute veröffentlichten Grundlagenstudie des Umweltbundesamtes über die prognostische Wasserbilanzierung für den Kohleausstieg in der Lausitz erklärt Jan-Niclas Gesenhues, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag: „Die Ergebnisse der Studie sind alarmierend. Sie zeigt, wie massiv der Braunkohleabbau unsere Trinkwasserversorgung bedroht. Wenn wir jetzt nicht handeln, könnte die Spree trockenfallen. Davon hängt für […]
Zum Parteitag der Grünen NRW, der am Wochenende in Münster stattgefunden hat, erklärt Jan-Niclas Gesenhues, Bundestagsabgeordneter aus Emsdetten: „Ich freue mich sehr, dass der Grüne Parteitag in Münster den Leitantrag zum Klima- und Naturschutz mit sehr breiter Mehrheit angenommen hat – denn das ist ein richtig großer Wurf für den Naturschutz“, so Jan-Niclas Gesenhues, der […]
Zur Oderkonferenz des Bundesumweltministeriums, die morgen in Schwedt stattfindet, erklärt Jan-Niclas Gesenhues, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag: „Ich bin froh, dass Steffi Lemke die Situation an der Oder genau im Blick behält. Wir sollten uns nicht in falscher Sicherheit wiegen: Die Wasserwerte in der Oder sind weiter besorgniserregend und es besteht […]
Zur Einstellung des Vertragsverletzungsverfahren wegen erhöhter Nitratwerte im Grundwasser erklärt Jan-Niclas Gesenhues umweltpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag: „Steffi Lemke und Cem Özdemir ist gelungen, was Julia Klöckner über viele Jahre nicht hinbekommen hat. Dank des raschen und entschiedenen Handelns der Umweltministerin und des Landwirtschaftsministers konnte eine zigfache Millionenstrafe aus Brüssel abgewendet […]
Zur Konferenz der Vereinten Nationen in Paris für ein internationales Plastikabkommen erklärt Jan-Niclas Gesenhues, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag: „Die globale Plastikvermüllung hat mittlerweile katastrophale Ausmaße angenommen und bedroht überall auf der Welt Mensch und Natur. Deutschland ist in der EU Müll-Spitzenreiter: Jedes Jahr fallen bei uns über 240 Kilogramm Verpackungsmüll […]
Mit der Koalitionsmehrheit hat der Bundestag am Donnerstag, 11. Mai 2023, einer Anpassung der Ersatzbaustoffverordnung zugestimmt. Fast die Hälfte aller deutschen Abfälle kommt derzeit vom Bau. Rohstoffe werden erst mühsam der Natur abgepresst, dann in Häusern verbaut und landen nach dem Abriss wieder auf der Mülldeponie. Die Art, wie wir bauen, ist nicht mehr zeitgemäß. […]